Nach Kleidung, Büchern und Papieren geht es bei der KonMari Methode Komono um all die Dinge, die in keine der bisherigen Kategorien passen – den „Kleinkram“ des Alltags. Dazu zählen:
- Küchenutensilien
- Badezimmerprodukte
- Elektronik & Kabel
- Dekoartikel
- Vorräte & Sonstiges
Gerade weil Komono so vielfältig ist, ist es eine der umfangreichsten Kategorien – und gleichzeitig eine der befreiendsten.
Warum diese Kategorie oft unterschätzt wird
Viele denken: „Ach, das bisschen Kleinkram…“ Doch Komono ist genau das, was unsere Schubladen, Schränke und Regale überquellen lässt.
Räume Komono deshalb systematisch nach Unterkategorien auf – sonst verlierst du schnell den Überblick. zum Beispiel: Erst die Küche, dann das Badezimmer, dann Elektronik usw.
Küche, Bad & Co. – so gehst du Schritt für Schritt vor
- Küche aufräumen: Alles aus Schränken & Schubladen holen, aussortieren, was doppelt ist oder nie genutzt wird.
- Badezimmer organisieren: Alte Kosmetik, abgelaufene Produkte und Proben konsequent weggeben .
- Elektronik & Kabel: Nur behalten, was du wirklich nutzt. Keine „Vielleicht brauche ich das Kabel irgendwann“-Kisten mehr.
Kosmetik, Kabel & Co.: typische Stolperfallen
Beim Magic Cleaning Kleinkram gibt es ein paar Klassiker, an denen viele hängen bleiben:
- Geschenke, die keine Freude machen, aber aus schlechtem Gewissen aufbewahrt werden.
- „Für später“-Produkte, die schon seit Jahren herumliegen.
- Dekoartikel, die Staub fangen, statt Freude zu bringen.
Frag dich immer: „Nutzt es mir gerade? Macht es mir Freude?“ Wenn nicht, darf es gehen.

Meine Erfahrungen mit Komono im Familienalltag
Mit drei Kindern sammelt sich im Haushalt unglaublich viel an: Bastelmaterial, Spielsachen, alte Ladekabel, Küchenhelfer, die keiner benutzt. Als ich die KonMari Methode Komono angewendet habe, war es erst überwältigend – aber dann unglaublich befreiend.
- Die Küche ist übersichtlicher.
- Im Bad gibt es nur noch Produkte, die wir wirklich benutzen.
- Kinder lernen mit: Sie entscheiden selbst, welche kleinen Dinge sie behalten möchten.
Das Ergebnis: mehr Klarheit, weniger Chaos – und vor allem: mehr Freude.
Fazit: Ordnung im Kleinkram
Komono mag zunächst wie ein riesiges Projekt wirken – doch Schritt für Schritt entsteht ein leichteres Zuhause. Mit der KonMari Methode Komono trennst du dich von überflüssigem Ballast und schaffst Platz für die Dinge, die dich und deine Familie wirklich glücklich machen.
Im nächsten Beitrag geht es um die wohl emotionalste Kategorie: Erinnerungsstücke – und wie du auch hier mit Herz und Klarheit Entscheidungen triffst.